de|en

Stories

Jul 29, 2024

Schließen

Größte E-Kühlfahrzeugflotte Europas: HelloFresh setzt neue Maßstäbe

Die HelloFresh Gruppe denkt die Lebensmittellieferkette neu und damit auch, wie Kundinnen und Kunden ihre Bestellungen empfangen und wie wir das Produkt zu ihnen transportieren. Zwar arbeiten wir mit vertrauenswürdigen externen Zustelldiensten, doch wir suchen auch konstant neue Wege, wie wir diesen Teil der Lieferkette intern abwickeln können.

In Australien, den USA, Kanada, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich empfangen viele Kundinnen und Kunden ihre Lebensmittelboxen oder verzehrfertigen Mahlzeiten bereits durch von HelloFresh betriebene Logistikdienste.

In den Niederlanden, Belgien und Luxemburg haben wir unsere fortschrittlichste Infrastruktur für die Zustellung eingerichtet. Dort stellen wir alle Aufträge mit unserer eigenen Flotte zu.

Da HelloFresh Benelux lange Zeit in die Elektrifizierung der Zustellung der letzten Kilometer investiert hat, betreiben wir nun die größte Flotte mit 100 % Elektrokühlfahrzeugen in Europa, bestehend aus rund 500 elektrischen Lieferwagen. Seit Mai 2024 wurden 90 % der Aufträge in diesen drei Ländern durch Elektrofahrzeuge an die Verbraucherinnen und Verbraucher zugestellt. Das ist ein erheblicher Zuwachs gegenüber 2021, als der Anteil der Zustellung mit Elektrofahrzeugen nur bei zehn Prozent lag. Unser Ziel besteht darin, zukünftig fast 100 % der Aufträge durch Elektrofahrzeuge zuzustellen.

Nach jeder Tour werden die Transporter an den Logistikzentren wieder aufgeladen.

Neben unserer eigenen Fahrzeugflotte betreiben wir in den Benelux-Ländern auch 14 Vertriebszentren, in denen Kundenaufträge in Lieferwagen verpackt und Elektrofahrzeuge aufgeladen werden. Mithilfe dieses bewährten Infrastrukturnetzwerks konnten wir neben HelloFresh auch die Marken Green Chef in den Niederlanden und Factor in Belgien und den Niederlanden einführen.

Zudem setzen wir auf intelligente Routenplanungs-Software, um unsere Lieferwege effizienter zu gestalten – mit dem Ergebnis: kürzere Fahrzeiten, weniger Kilometer, geringerer Fahrzeugbedarf und damit weniger Verkehr auf den Straßen. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren ebenfalls vom Einsatz dieser Software, denn mehr als 90 % der Zustellungen erfolgen in einem Rahmen von 30 Minuten um das gewählte Lieferfenster herum.

„Bei HelloFresh liegt unser Hauptfokus darauf, den bestmöglichen Service für unsere Kundinnen und Kunden bereitzustellen und dabei nachhaltigere Lösungen zu finden“, so Thomas Stroo, COO HelloFresh Benelux. „Entsprechend dieser Strategie war es für uns ein logischer Schritt, eine Flotte von Elektrokühlfahrzeugen aufzubauen. Mittlerweile verfügen wir sogar über die größte Flotte von Elektrokühlfahrzeugen in Europa, worauf ich sehr stolz bin“, erzählt er weiter.

Der Aufbau einer eigenen Flotte bietet Vorteile für die Ökobilanz als auch das Kundenerlebnis

Pilotprojekt für nachhaltigere Transportlösungen auf der mittleren Lieferstrecke

2024 haben wir ein Pilotprojekt gestartet, mit dem wir die mittlere Lieferstrecke, d. h. den Transport zwischen dem zentralen Vertriebszentrum und den verschiedenen Hubs, nachhaltiger gestalten wollen. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen auf diesem Abschnitt wird HelloFresh jährlich Emissionen in Höhe von rund 191.000 kg CO₂ einsparen. Der Volvo FH Electric hat eine Reichweite von 300 km, eine Kapazität von 50 Tonnen und das Aufladen mit einem DC 250 kW-Ladegerät dauert nur 2,5 Stunden. Dadurch, dass kein Benzin notwendig ist, mit dem die Lieferwagen normalerweise betrieben werden, werden 175.000 kg CO₂ eingespart. Weitere 16.000 kg CO₂ werden durch ein elektrisches Kühlsystem anstelle eines dieselbetriebenen Kühlsystems eingespart. Diese Initiative stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer vollständig emissionsfreien Zustellung dar. 

Die Elektrifizierung der mittleren Strecke ist der nächste Schritt hin zu einer nachhaltigeren Logistiklösung.

Auf dem Weg zur emissionsfreien Lieferkette 

Die Elektrifizierung des mittleren und letzten Abschnitts der Zustellung ist nur eine wichtige Maßnahme, um den CO₂-Fußabdruck unserer Lieferkette  zu senken und dadurch unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dank unseres datengestützten Direct-to-Consumer-Geschäftsmodells und der Nutzung vorportionierter Zutaten, wodurch weniger Lebensmittelabfälle entstehen, werden bei der Zubereitung einer Mahlzeit mit HelloFresh in Belgien und den Niederlanden 11 % weniger Treibhausgasemissionen erzeugt als bei einer vergleichbaren Mahlzeit aus dem Supermarkt. Im globalen Durchschnitt sind das während des gesamten Lebenszyklus sogar 25 % weniger CO₂-Emissionen. Diese Angaben wurden 2022 durch ein ISO 14040-konformes Life Cycle Assessment (LCA) von Quantis bestätigt.

„Der Einsatz von Elektrofahrzeugen in unserem Pilotprojekt ist ein wichtiger Meilenstein bei unseren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit. Denn wir reduzieren nicht nur unsere CO₂-Emissionen, sondern überarbeiten unsere gesamte Lieferkette, damit wir unseren CO₂-Fußabdruck verringern können. Dieses Projekt zeigt, wie aktiv wir innovative Lösungen suchen, die langfristige positive Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gemeinschaft haben“, erklärt Thomas Stroo, COO HelloFresh. 

Alles zeigen